Artikel zum Thema: ROI
Prüfungsmaßstab für die 25 %-Grenze bei der Abgrenzung von Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen bei der Vermietung und Verpachtung
Die Abgrenzung zwischen Herstellungsaufwand (Aktivierung der Kosten und Verteilung über die AfA), Instandsetzung (keine Änderung der...
Erhaltungsaufwand nach Mieterauszug ist steuerlich nicht absetzbar
Das BFG hatte sich (GZ RV/7104281/2018 vom 27.11.2023) mit einem Sachverhalt auseinanderzusetzen, in dem eine Wohnung über rund 20 Jahre...
Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikmodule
Der Betrieb von Photovoltaikanlagen im Privatbereich ist ja mit manchen steuerlichen Besonderheiten verbunden (siehe dazu bereits KI 04/23). Im...
Kluge Investitionsentscheidungen während der (COVID-19) Krise treffen
Die COVID-19-Krise ruft zumindest kurzfristig betrachtet in vielen Unternehmen den Drang bzw. die Notwendigkeit von drastischen Einsparungen...
Innovationscontrolling schafft Rahmenbedingungen für erfolgreiche Neuerungen
Innovationen werden typischerweise als Wachstumsschub und wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen gehandelt. Dies gilt insbesondere,...
Return on Investment (ROI) zur Analyse und Steuerung des Unternehmens
Beschäftigt man sich mit der Analyse von Jahresabschlüssen , so stolpert man immer wieder über eine Kennzahl – die...